Die Geschichte des Bades
Zeitraffer
Man sieht es dem Bad geradezu an: Das Naturbad Kiwittsmoor verfügt über eine lebendige Geschichte. Und die geht weit über den Freibadzaun im Kiwipark hinaus. Die ersten Planungen für eine Badeanstalt in Langenhorn reichen zurück bis ins Jahr 1890.
Das heute an der Hohen Liedt bestehende Bad ist nicht ganz so alt. Im Jahre 1935 wurde es von arbeitslosen Arbeitern unter Umständen, die wir nur erraten können, gebaut.
In diesen über siebzig Jahren erlebte die Badeanstalt eine ganze Reihe an Hochs und Tiefs. Sie alle spiegeln die gesellschaftlichen Umständ ihrer Zeit wieder.
Es lohnt sich sehr in diese Geschichte einzutauchen und sie zu erforschen, denn aus ihr lassen sich einige Rückschlüsse auf das Bad, so wie es heute besteht, ziehen.
Eine sehr wertvolle Quelle waren die ausführlichen Texte von Klaus Bocklitz, die zum 50jährigen Jubiläum des Bades im Lokal-Anzeiger erschienen. Dieser Mann muss Wochen im Staatsarchiv auf der Suche nach Verwertbarem verbracht haben.
Eine weitere Quelle war das Langenhorn-Archiv von Herrn Erwin Möller, der uns v.a. auch die schönen Bilder gab.
Aber Achtung: Die folgenden Kapitel sind ausführlich. Wer lieber nur ein wenig reinschnuppern möchte, dem wird die Zeitraffer empfohlen. Die Lektüre kann zum entspannteren Lesen runtergeladen werden.
Die Chronik des Naturbades Kiwittsmoor
Teil 1: 1890 - 1912 - Der erste Bau eines Sommerbades in Langenhorn
Teil 2: 1912 - 1929 - Die Eingemeindung Langenhorns und der Betrieb des ersten Bades
Teil 3: 1929 - 1933 - Der Umbau und die Erweiterung des ersten Bades
Teil 4: 1933 - 1935 - Die Verlegung des Bades an seine heutige Stelle
Teil 5: 1935 - 1945 - Die Verwaltung durch die Siedler-Gemeinschaft Langenhorn
Teil 6: 1945 - 1971 - Unter dem Sportamt
Teil 7: 1968 - 1971 - Der Verkauf an die Hamburger Wasserwerke
Teil 8: 1971 - 1985 - Unter der Verwaltung der Hamburger Wasserwerke
Teil 9: 1985 - heute - Der HTB62 und sein "Kiwi"
Anhang: Quellenangaben
Die Geschichte des Naturbades Kiwittsmoor runterladen (.pdf / 147kB)